ESL - Milch

ESL-Milch ist zwischen der frischen (pasteurisierten) und der H-Milch (ultrahoch erhitzt) einzuordnen. Durch Erhitzen oder Mikrofiltieren und Pasteurisieren ist sie dreimal so lang haltbar wie frische Milch, also circa drei Wochen. Bisher mussten diese Verfahren mit „hoch erhitzt“ deklariert werden; aber seit August 2007 ist diese Kennzeichnung nicht mehr Pflicht. So verarbeitete Milch darf jetzt auch als „pasteurisiert“ verkauft werden.

Unsere Milch ist weitgehenst naturbelassen.
Sie wird schonend unmittelbar nach dem melken pasteurisiert, abgefüllt und zu Ihnen gebracht.

Länger frisch - was steckt dahinter?

Im Kühlregal sieht man Milch mit den Namen die „maxifrische“ oder mit anderen Aufschriften wie „länger frisch“ etc.. Diese Bezeichnungen und das Mindesthaltbarkeitsdatum sollen Auskunft darüber geben, ob eine „klassisch“ pasteurisierte Milch oder eine hoch erhitzte beziehungsweise mikrofiltrierte und pasteurisierte ESL-Milch gekauft wird. Diese einheitlich mit dem Zusatz "länger frisch" gekennzeichnete Milch in den Kühlregalen ist eine Verbrauchertäuschung; sagen Ernährungswissenschaftler der Verbraucherzentrale. Wer sich nicht mit diesem Thema beschäftigt kauft diese Milch in dem Glauben es handle sich rein um möglichst naturbelassene, pasteurisierte Milch.

ESL-Milch wird so erhitzt, dass sie gekühlt bis zu vier Wochen haltbar ist und dennoch nicht so schmeckt wie die mehr als drei Monate haltbare H-Milch. Praktisch für die Supermärkte, die weniger oft Milch bestellen und schlechte gewordene wegkippen müssen. Die herkömmliche pasteurisierte Frischmilch, die weniger stark erhitzt wird, hält nur fünf bis sieben Tage. Viele Kunden klagen jedoch, dass die ESL-Milch einen Kochgeschmack habe. Auch enthält sie weniger Vitamine.

Herstellungsverfahren ESL-Milch

Zur Herstellung der ESL-Milch gibt es zwei Verfahren, die sich nach Art und
Dauer der Wärmezufuhr im Herstellungsprozess unterscheiden.

1. Verfahren:
Beim Hocherhitzen wird die Milch zuerst leicht vorgewärmt und dann durch die Dampfinjektion auf 127 Grad erhitzt, diese Temperatur wird 1-2 Sekunden gehalten. Danach wird die Milch in ein Entspannungsgefäß geleitet, wo sie abkühlt und der Wasserdampf zurück gewonnen wird. Anschließend wird die Milch abgefüllt.

2. Verfahren:
Eine Mikrofiltration ergänzt die Pasteurisierung. Bei diesem Verfahren wird zuerst die Milch entrahmt. Die Magermilch wird mikrofiltriert, das heißt, die Milch wird bei niedrigem Druck durch Filter gepresst. Dabei werden Keime/Sporen abgetrennt. Der Rahm wird in einem Rahmerhitzer hoch erhitzt. Dann werden Rahm und Magermilch wieder zusammengefügt. Nach dem Homogenisieren wird pasteurisiert also auf 72 – 74 Grad bis zu 30 Sekunden erhitzt und danach abgefüllt.

 

 
KontaktImpressum
Internetprogrammierung & Webdesign: Pointfeng